Schatten-Kreaturen-Kreieren
Herr K fürchtet sich nicht im Dunkeln. Im Gegenteil. Denn nur wer sein Zimmer verdunkelt, kann auch mit Licht arbeiten. Das kann farblich interessant sein. Aber noch mehr begeistert Herrn K die Formgebung durch Licht.
Herr K fürchtet sich nicht im Dunkeln. Im Gegenteil. Denn nur wer sein Zimmer verdunkelt, kann auch mit Licht arbeiten. Das kann farblich interessant sein. Aber noch mehr begeistert Herrn K die Formgebung durch Licht.
Das Spiel heißt “Schatten-Kreaturen-Kreieren” und macht tierisch viel Spaß. So geht es:
Kategorie: Kinderzimmer-Spiel
Alter: Ab 3 Jahre
Anzahl Spieler: von 1 bis wirklich sehr viele
Was ihr braucht: Eine, besser aber 2 Lampen (z.B. Nachttischlampen), die ihr bedenkenlos und einfach auf den Boden legen könnt sowie ganz viel Krimskrams aller Art, zum Beispiel: Wäscheklammern, Pinsel, Schere, Büroklammern, Luftballons, Bauklötze, Pflanzen, Eierschalensollbruchstellenverursacher usw.
Und natürlich: FantasieIhr sucht euch eine weiße Wand
Ihr verdunkelt euer Zimmer
Ihr legt die Lampe/n auf den Boden vor die weiße Wand und dann baut ihr vor die Lampe Figuren, Gebäude, Monster, Roboter, Tiere mit dem Krimskrams. Auf der weißen Wand entstehen nun Schatten eurer Machwerke. Phantastische Welten, zu denen ihr euch prima eine Geschichte ausdenken könnt
Tipp: Macht Fotos von euren “Schatten-Werken” und schickt sie euren Großeltern per Mail oder WhatsApp oder Threema und ruft sie an und erzählt ihnen eine Geschichte dazu, die ihr euch ausgedacht habt. Wetten, die freuen sich?
Kross-Besen-Krocket
Herr K liebt Freilichtmalerei und hat in seiner Küche einen Kunstdruck hängen: Die Krocketpartie von Édouard Manet. Er hatte schon lange vor, diese Partie einmal nachzuspielen. Endlich findet er die Zeit dazu.
Herr K liebt Freilichtmalerei und hat in seiner Küche einen Kunstdruck hängen: Die Krocketpartie von Édouard Manet. Er hatte schon lange vor, diese Partie einmal nachzuspielen. Endlich findet er die Zeit dazu.
Das Spiel heißt “Kross-Besen-Krocket” und ist denkbar einfach. Hier findet ihr die Anleitung:
Kategorie: Wald- und Garten-Spiel
Alter: Ab 3 Jahre
Anzahl Spieler: von 2 bis 6
Was ihr braucht: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, mindestens einen Besen, einen kleinen Ball je Mitspieler (z.B. Tennisball, aber ein Wollknäuel tut es auch, im größten Zweifel müssen wieder die Tannenzapfen herhalten) und einige kleine Stöcker aus dem Wald
Spielregeln:
Geht in den Wald, sammelt dünne Stöcker (ca. 10-20 cm lang)
Formt aus je 2 Stöckern kleine Tore und baut einen Parcours aus Toren
Durch diese Tore müsst ihr euren Ball mit eurem Besen schlagen
Legt mit euren Mitspielern ein Start-Tor, ein Ziel-Tor und eine Reihenfolge der Tore zwischen Start und Ziel fest. Der Jüngste fängt an.
Legt eure Kugel 20 cm vor der erste Tor. Los geht es.
Die Kugel muss das erste Tor passieren, gelingt das nicht, ist der nächste Spieler an der Reihe. Wer die Kugel beim 1. Schlag durch das Tor schlägt, darf weitergespielt, bis ein Schlag nicht zum Erfolg führt.
Das Fiese: Jeder, der am Zug ist, darf anstatt auf die Tore zu zielen, auch die Bälle eines Mitspielers mit seinem eignem Ball anvisieren. Wer einen anderen Ball trifft bzw. berührt, darf den Ball des Gegners beiseite schlagen.
Gewonnen hat, wer als erster den Parcours der Tore bis zum Ziel geschafft hat.
Für Füchse: Ihr könnt beim deutschen Krocketbund natürlich online die Spielregeln nachlesen. Und für alle, die ein Talent bemerken: Auf der Website des Deutschen Krocket Bundes gibt es auch eine Übersicht von Clubs in ganz Deutschland: www.krocket.de
Gutes krockettieren.
Schnatz Wurf-Training
Herr K weiß natürlich, dass beim Quidditch nur der Quaffel durch die Hoops geworfen wird. Aber einen Tennisball in Socken durch den Garten in einen Kescher zu schleudern, ist einfach zu verlockend.
Herr K weiß natürlich, dass beim Quidditch nur der Quaffel durch die Hoops geworfen wird. Aber einen Tennisball in Socken durch den Garten in einen Kescher zu schleudern, ist einfach zu verlockend.
Das Spiel heißt “Schnatz Wurftraining“ und macht großen Spaß. Hier findet ihr die Anleitung:
Kategorie: Sport-Spiel
Alter: Ab 6 Jahre
Anzahl Spieler: 1-6
Was ihr braucht: Socken, Tennisball, Kescher
Spielregeln:
Packt den Tennisball in die Socken.
Stellt den Kescher senkrecht auf (gut in den Boden rammen oder leicht verbuddeln, sodass er stabil steht).
Versucht nun der Reihe nach durch Schleudern den Ball in und mitsamt der Socke in den Kescher zu befördern.
Erschwert das ganz von Runde zu Runde, indem ihr die Distanz zum Kescher vergrößert, erst 1 m, dann 2 m usw.
Wer nicht mehr trifft, fliegt raus.
Gewonnen hat, wer am Ende übrig bleibt.
Tipp: Wer Tennisbälle in Socken für eine gute Idee hält, sollte sich umgehen beim Deutschen Quidditch Bund melden. Nachwuchs wird stets gern gesehen. Die Lektüre der Harry Potter Bände ist keine zwingende Notwendigkeit. Kann aber nicht schaden.
Cover Geschichten
Die Plattensammlung von Herrn K ist nach Farben und Formen sortiert. So kann er ganz einfach und schnell zu jedem Cover eine neue Geschichte erfinden, wenn es sein muss. Und es muss.
Die Plattensammlung von Herrn K ist nach Farben und Formen sortiert. So kann er ganz einfach und schnell zu jedem Cover eine neue Geschichte erfinden, wenn es sein muss. Und es muss.
Das Spiel heißt “Cover Geschichten” und ist denkbar einfach. Hier findet ihr die Anleitung:
Kategorie: Erzähl-Spiel
Alter: Ab 4 Jahre
Anzahl Spieler: 2-6
Was ihr braucht: Alte Schallplatten oder CDs (da die Cover reichen, könnt ihr auch auf hhv.de gehen und ein Cover aussuchen. Oder dort eine Platte kaufen)
Spielregeln:
Nehmt eine Platte aus der Sammlung, wahllos, und schaut euch das Cover gut an.
Nun denkt ihr euch dann eine Geschichte dazu aus.
Falls eure Fantasie euch im Stich lässt, schaut euch einen der Songtitel an und lasst euch von den Worten inspirieren.
Tipp: Wer keine Schallplatten oder CDs mehr hat, spielt stattdessen Bücher-Mischmasch
Beispiele:
Pink Floyd — Atom Heart Mother (Das Cover erzählt die Geschichte einer Kuh, die Dirigent werden wollte)
Beach Boys — Pet Sounds (Das Cover erzählt von einem Besuch im Tierpark und sein unerwartet peinliches Ende)
David Bowie — Aladdine Sane (Das Cover erzählt die Geschichte vom letzten Fasching und warum David dann doch nicht als Blitz gegangen ist)
Male Deinen Song
Herr K verbindet gerne das Schöne mit dem Lustigen. Als Synästhetiker geht ihm der Pinselstrich bei seinen Lieblingsliedern nochmal so leicht von der Hand.
Herr K ist Synästhetiker. Wenn er Musik hört, spitzt er seine Buntstifte. Jüngst malte er das singende und springende Känguru. Nun ist es Zeit, aus dieser Tugend ein Spiel zu machen.
Das Spiel heißt “Male Deinen Song” und ist denkbar einfach. Hier findet ihr die Anleitung:
Kategorie: Musik-Mal-Spiel
Alter: Ab 10 Jahre
Anzahl Spieler: 2-6
Was ihr braucht: Stift(e), Zettel und ein gutes Songtexte-Gedächtnis oder www.genius.com
Spielregeln:
Nehmt euch einen Satz aus eurem Lieblingslied und malt das, was in dem Satz beschrieben wird.
Nun müssen die anderen raten, aus welchem Song dieser gemalte Satz stammt.
Wer nach 3 Runden die meisten Songs richtig erraten hat, darf den Rest des Tages über die Musik bestimmen, die gehört wird (oder kann seine Aufgaben im Haushalt wie Abwaschen oder Abräumen an ein anderes Familienmitglied delegieren).
Das macht natürlich nur Spaß, wenn die anderen den Song auch kennen. Die B-Seite der ersten Def Leppard Single “Wasted” aus 1979 etwa, können wir nicht empfehlen.
Tipp: Am besten, ihr nehmt nur deutsche Lieder. Wollt ihr es schwerer machen, weil eure Kids in Sachen Musik Cracks sind? Dann nehmt ein englisches Lied.
Beispiele: “Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad”, “Der Gorilla mit der Sonnenbrille”, “In der Weihnachtsbäckerei”
Tannenzapfen Boule
Herr K ist der französischen Lebensart nicht abgeneigt. Während des Waldspaziergangs sammelt er gerne Tannenzapfen und eine Eichel. So kann er auch unterwegs sein Boule-Spiel stets verbessern.
Herr K ist der französischen Lebensart nicht abgeneigt. Während des Waldspaziergangs sammelt er gerne Tannenzapfen und eine Eichel. So kann er auch unterwegs sein Boule-Spiel stets verbessern.
Das Spiel heißt “Tannenzapfen Boule” und ist denkbar einfach. Hier findet ihr die Anleitung:
Kategorie: Wald-Spiel
Alter: Ab 3 Jahre
Anzahl Spieler: 2, 4 oder 6 (je in 2er Teams)
Was ihr braucht: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, ggfs. bunte Fäden oder Wachsmaler, um die Tannenzapfen zu unterscheiden
Spielregeln:
Geht in den Wald, sucht Stöcke und legt damit, je nach Alter und Wurftalent der Mitstreiter, ein Spielfeld und einen Wurfkreis aus.
Jeder bzw. jedes Team sucht sich je 3 Tannenzapfen und zusammen eine Eichel.
Die Tannenzapfen und ihre Teamzugehörigkeit können durch farbige Bindfäden oder der Markierung mit einem Wachsmaler kenntlich gemacht werden.
Die Eichel als Zielkugel wird zuerst ins Spielfeld geworfen. Dann werfen die Spieler nacheinander vom Rand des Spielfeldes aus ihre Zapfen (die Spielkugeln).
Ziel ist es, dass jeder Spieler seine Zapfen möglichst nahe an der Eichel platziert. Natürlich kann er auch andere Zapfen mit seinem Zapfen wegstoßen.
Tipp: Ihr könnt die klassischen Boule-, Pétanque- oder Boccia-Regeln anwenden. Wer die Regeln vergessen hat, kann sie hier nachlesen und freilich für sich und seine Familiengröße anpassen.
Von botanischen Hinweisen über die landesüblichen Unterscheide von Tannen-, Kiefern- und Fichtenzapfen bitte wir abzusehen. Experten raten wir, ihre Teams entsprechend nach Nadelbaumzapfen einzuteilen.